ADHS/ASS Begleitung
Begleitung mit Verständnis und Klarheit
ADHS oder Autismus (ASS) bedeuten nicht, dass du oder dein Kind dauerhaft ausgebremst seid. Mit dem richtigen Wissen, Verständnis und gezielter Unterstützung lässt sich der Alltag leichter gestalten – und die vielen individuellen Stärken können sichtbar werden.
Neurodiversität verstehen
ADHS und Autismus sind keine Folge von Erziehungsfehlern, sondern Ausdruck einer neurodiversen Funktionsweise des Gehirns – häufig genetisch bedingt. Bei ADHS ist vor allem der Frontalcortex betroffen, wodurch Planung, Organisation, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis erschwert sein können. Auch das Belohnungssystem arbeitet anders: Uninteressante Aufgaben fallen schwer, während besonders spannende Themen zu intensiver Hyperfokussierung führen können.
Beim Autismus-Spektrum liegt der Fokus häufig auf einer anderen Wahrnehmung von Reizen, Strukturen und sozialen Signalen. Soziale Situationen können dadurch anstrengender sein, während detailorientiertes Denken und klare Abläufe oft grosse Stärken sind.
Wenn Kinder betroffen sind
Kinder mit ADHS oder Autismus stehen im Schulalltag oft vor besonderen Herausforderungen: langes Sitzen, viele Reize und hohe Erwartungen. Das kann schnell zu Überforderung, Frustration oder Rückzug führen. Wichtig ist: Diese Kinder sind weder faul noch unwillig. Sie brauchen angepasste Strukturen, Verständnis und gezielte Strategien, um ihr Potenzial entfalten zu können. Bewegungspausen, klare Abläufe und wertschätzende Kommunikation helfen ihnen, den Alltag sicherer und entspannter zu meistern – zu Hause wie auch in der Schule.
Die stillere Seite von ADHS
Nicht alle Menschen mit ADHS sind unruhig oder impulsiv. Besonders bei Mädchen zeigt sich die ruhigere Form oft durch Tagträumerei, innere Unruhe oder ein starkes Gedankenkarussell. Diese Variante bleibt häufig lange unentdeckt – bis schulische oder berufliche Schwierigkeiten auftreten. Ein besseres Verständnis dieser „stilleren Form“ ist entscheidend, um auch hier gezielt zu unterstützen und Selbstvertrauen zu stärken.
Mein Ansatz
In meiner Begleitung geht es darum, Zusammenhänge zu verstehen, Stress zu reduzieren und individuelle Wege zu finden, wie der Alltag besser gelingen kann. Ich arbeite ressourcenorientiert, wertschätzend und praxisnah – damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen, mit ihrer eigenen Art zu denken und zu fühlen gut umzugehen.

Mein Angebot
Als schulische Heilpädagogin und systemische Familientherapeutin biete ich fachliche und einfühlsame Begleitung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien, die mit einer Neurodivergenz leben. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um den Alltag zu strukturieren, Checklisten zu erstellen, Impulskontrolle und Gefühlsregulation zu üben sowie den Selbstwert zu stärken. Mit vielen individuell angepassten Methoden wird es gelingen, ein erfülltes Leben mit dieser Besonderheit zu führen. Wenn du mehr erfahren möchtest, melde dich gerne bei mir und wir finden gemeinsam den passenden Weg.
Einzelcoaching für Erwachsene
Gerade in Krisenzeiten fällt es vielen Erwachsenen mit ADHS/ASS schwer, den Alltag zu meistern. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien, decken alte Traumata auf und lösen sie, damit ein zufriedenes, stabiles Lebenskonzept möglich wird.
ADHS & Autismus – verstehen, begleiten, stärken
ADHS und Autismus sind keine Störungen, sondern Ausdruck einer anderen Art, die Welt wahrzunehmen und zu verarbeiten.
Mit Wissen, Verständnis und gezielter Begleitung lassen sich Alltagssituationen leichter gestalten und individuelle Stärken entfalten.
Ich unterstütze Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, sich selbst besser zu verstehen, eigene Strategien zu entwickeln und ihren Weg mit mehr Ruhe und Selbstvertrauen zu gehen. Im Mittelpunkt steht dabei ein wertschätzender, ressourcenorientierter Blick – weg vom „Anderssein“ hin zu einem bewussten, gelingenden Leben mit Neurodiversität.

Planst Du eine Veranstaltung, bei der ein Vortrag eine gute Ergänzung wäre?
Auf Anfrage kannst Du mich gerne buchen für Teamweiterbildungen, Seminare, Workshops, Vorträge oder Podiumsgespräche. Wenn Du selbst ein paar Freunde und Kolleginnen (min. 4) zusammen bringst und ihr eine regelmässige Supervisionsgruppe wünscht, Schwerpunktthema Erziehung, bin ich gerne für Euch als Supervisorin da.
Kontakt aufnehmen